Unser Verein ist das Zentrum und der Anlaufpunkt für sportliche Aktivität und Gemeinschaft in Ditzingen und Umgebung. Wir bieten ein vielfältiges Sportangebot für eine breite Zielgruppe und fördern den Zusammenhalt und die Kommunikation unserer Mitglieder miteinander und damit die Gemeinschaft der Ditzinger Bürger. Diese Werte werden in unserem Verein gelebt.
Unsere Mitglieder fühlen sich bei uns wohl und erleben Freude an Sport und Bewegung. Sie sind in allen Belangen willkommen. Gemeinschaft, Kameradschaft, Geselligkeit und Tradition werden im Verein großgeschrieben und das nicht nur beim Sport, sondern auch bei außersportlichen Aktivitäten. Verlässliche Ansprechpartner sind Übungsleiter(innen), Trainer(innen), Abteilungsvorstände, sowie der TSF-Vorstand. Gleichwohl sind auch die Mitarbeiter(innen) der Geschäftsstelle jederzeit ansprechbar und hilfsbereit.
Wir pflegen einen respektvollen und sportlich fairen Umgang untereinander und im sportlichen Wettstreit. Unsere Sportstätten und deren Einrichtungen sind für uns ein wertvolles Gut. Unser Verein steht allen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität, offen. Wir als Sportverein sind für die Menschen in Ditzingen und Umgebung ein verlässlicher Partner.
Jegliche Form von Rassismus, Ausländerfeindlichkeit oder Intoleranz gegenüber Andersgläubigen lehnen wir ab. Auch lehnen wir jede Form von Gewalt ab.
Wir begegnen uns und unseren sportlichen Gegnern mit Fairness, Teamgeist, Solidarität und Toleranz. Wir wollen uns weiterentwickeln und sind offen für neue Ideen und neue Menschen. Dabei bieten und erwarten wir eine transparente Kommunikation und einen wertschätzenden Umgang miteinander.
Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die von uns allen sehr ernst genommen wird. Damit in unserem Sportverein alle Kinder und Jugendliche auch weiterhin sehr gut aufgehoben sind, engagieren wir uns im Themenfeld „Gewaltprävention“ und Schutz vor sexuellem Missbrauch. Wir respektieren und fördern die Persönlichkeit aller Beteiligten, insbesondere der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Wir fördern Teamgeist und Toleranz.
Wir handeln angemessen und konsequent, wenn Grenzen überschritten werden. Wir erwarten, dass unsere Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und alle Betreuer sich mit unserem „Verhaltenskodex“ auseinandersetzen, ihn aus Überzeugung unterschreiben und ihr Handeln daran ausrichten.
TSF Ditzingen 1893 e.V.
Vorstand
Kinderschutz im Sportverein ist ein sehr wichtiges und ernstes Thema. Vorfälle sexueller Gewalt kommen leider immer wieder vor. Auch andere Formen von Gewalt können angesichts des besonderen Verhältnisses zwischen Trainer*in und Sportler*in in besonderem Maß auftreten.
Unsere Schutzbeauftragten stehen als zusätzliche Ansprechpartner und Vertrauenspersonen zur Verfügung, wenn eine betroffene Person in ihrem sportlichen oder auch privaten Umfeld niemanden kennt, dem sie sich in Gewaltschutzfragen anvertrauen kann. Auch unsere Trainer*innen dürfen sich mit ihren Fragen jederzeit an sie wenden.
Unsere aktuellen Schutzbeauftragten sind:
Kerstin Buchholtz Telefon: 0175 62 714 85 (14:00 – 21:00 Uhr) Brief an die Geschäftsstelle: |
Konrad Wackerow Telefon: 0160 99 62 85 67 (12:00 – 18:00 Uhr) Brief an die Geschäftsstelle: |
Unsere Schutzbeauftragten sind, wie Kerstin, im Idealfall in keiner Abteilung selbst tätig. Sie können daher in besonderem Maß einen angemessenen und objektiven Blick auf etwaige Verdachtsfälle gewährleisten.
Das Schutzkonzept befindet sich noch in der Weiterentwicklung und somit auch die Aufgabe als Schutzbeauftragte. Wir prüfen stetig, wie sich dieser Prozess entwickelt und passen ggf. Abläufe darauf an. Daher wünschen wir uns einen konstruktiven Austausch und Umgang mit diesem wichtigen Thema und der Funktion des Schutzbeauftragten.
TSF Ditzingen 1893 e.V.
Vorstand