In dieser Gruppe ist Vielseitigkeit gefragt!

Sowohl freizeit- als auch wettkampforientierte Athleten trainieren in dieser Gruppe ab U12 gemeinsam, um Grundlagen für das spätere Training zu legen und an ihrer Technik zu feilen. Ob Einzeldisziplin oder Mehrkampf, es wird alles breitgefächert geschult und auf die einzelnen Wünsche der Athleten eingegangen.

Foto Schatten Glemsaue kuerzer

Trainingszeit:

Montags  17:30 Uhr - 19:30 Uhr

Freitags   17:30 Uhr - 19:30 Uhr

Trainingsort:

Sportplatz Glemsaue, Ditzingen (Sommer)
Doris-Leibinger-Halle, ehemals Konrad-Kocher-Halle, Ditzingen (Winter, nach den Herbstferien bis Ostern)

Bei unseren Jüngsten stehen Spaß und Action an erster Stelle!

Die Grundformen „Laufen, Springen, Werfen“ werden in ein altersgerechtes und abwechslungsreiches Programm gepackt. So lernen die U8 bis U10 spielerisch die verschiedensten Bewegungsformen kennen.

Wer einmal die Gesichter der Kinder im Training gesehen hat,weiß, wie viel Spaß Leichtathletik machen kann.

Trainingszeit:

Freitags 16:00 Uhr – 17:30 Uhr

Trainingsort:

Sportplatz Glemsaue, Ditzingen (Sommer)
Doris-Leibinger-Halle, ehemals Konrad-Kocher-Halle, Ditzingen (Winter, nach den Herbstferien bis Ostern)

IMG 20181027 WA0015

 

 

Leichtathletik

 

Wir sind die Leichtathleten des Hauptvereins  Turn- und Sportfreunde  Ditzingen. Als große Kreisstadt grenzt Ditzingen mit ca. 24 400 Einwohnern westlich an Stuttgart –  die Landeshauptstadt Baden-Württembergs.

Neben dem regulären  Trainingsbetrieb  nehmen unsere Athleten an vielerlei  Wettkämpfen  teil. Angefangen von unserem eigenen jährlichen Sportfest, der Abnahme des Sportabzeichens bis hin zu großen Meisterschaften. 

In unserer Leichtathletikabteilung stehen neben dem sportlichen Erfolg vor allem der Spaß an Bewegung und die  gemeinsamen Erlebnisse  im Vordergrund. Zum Beispiel unsere Jahresausflüge, die gemeinsamen Lauftreffs oder unser traditioneller Weihnachtsbaumverkauf. Am Ende jeden Jahres lassen wir bei unserer Weihnachtsfeier das Jahr Revue passieren und ehren alle Athleten, die über das Jahr besondere Leistungen erbracht haben.

  • 30. April 1919: Gründung der Abteilung TSF Leichtathletik Ditzingen
  • Aus der Abteilung gingen bereits viele erfolgreiche Athleten hervor:
    • Adolf Clees: 1921 dt. Meister im Hammerwerfen
    • Adolf Sickel: 1927 Bundesmeister Weitsprung
    • Peter Gamper: 1962 Europameiserschaften (3. über 100m, Europameister mit der Staffel)
    • Dietmar Haaf: u.a. 1986 Juniorweltmeister und 1990 Hallenweltmeister im Weitsprung
    • Weitere wichtige Namen, die in württembergischen Niveau mitspielten: Karl Fuchs (Zehnkämpfer), Fritz Bayer, Jürgen Köhrer, Heide Weller (Weit- und Hochspringer)
  • 1970: Gründung der Leichtathletikgemeinschaft LG Glems als eine der ersten LGs aus den Vereinen TSF Ditzingen, TSV Eltingen, KSG Gerlingen, TSG Leonberg und TSV Münchingen. Dank der LG Glems können vorhandene Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten optimal genutzt werden.
  • 2018: Gründung der Leichtathletikgemeinschaft LG Gäu Athletics aus den Vereinen TSF Ditzingen, Spvgg Renningen, Spvgg Hirschlanden-Schöckingen und SV Leonberg/Eltingen. Die LG Gäu Athletics ersetzt die bisherige LG Glems.
  • Seit jeder: Wir sind mehr als nur Training! Über das Jahr bieten wir verschiedenste Aktionen:
    • Eigenes Sportfest auf dem Sportplatz in der Glemsaue für die eigenen Athletinnen und Athleten und alle Nachbarvereine des TSF Ditzingen
    • Trainingslager: bis vor einigen Jahren organisierte unsere Abteilung ein eigenes Ostertrainingslager, inzwischen fahren wir mit der gesamten LG Gäu Athletics
    • Abteilungsausflüge: Grillen, Wandern, Klettern, Bouldern, Trampolinspringen, …
    • Weihnachtsbaumverkauf auf dem Parkplatz neben dem Schloss
    • Weihnachtsfeier inklusive Ehrung und Verteilung der Abzeichen
fit and strong i 1 748x335   fit and strong ii 1 820x376

Fit and Strong I

60 Minuten
Ganzkörperworkout

 

Fit and Strong II

60 Minuten
Ganzkörperworkout intensiv

     
seniorinnen 1 512x233   bodystyle 1 748x334

Seniorinnengymnastik

60 Minuten

 

Bodystyle

60 Minuten

Seit Januar 2018 gibt es die Leichtathletikgemeinschaft LG Gäu Athletics.

Mitglied sind die Vereine Spvgg Renningen, Spvgg Hirschlanden-Schöckingen, SV Leonberg/Eltingen und natürlich wir, der TSF Ditzingen. Gemeinsam organisieren wir ein jährliches Trainigslager und bestreiten Wettkämpfe. Auch im regulären Trainingsbetrieb profitieren unsere Athleten von der Gemeinschaft.  So besuchen unsere ambitionierten Athleten, zusätzlich zum Training bei uns in Ditzingen, noch das Training in Hirschlanden oder trainieren Stabhochsprung in Eltingen.

 

Schach

 

Ansprechpartner

 

Abteilungsleiter Bernd Schmid 07156/22286 
Turnierleiter Dr. Wilfried Kuhn 07044/32028
Jugendleiter

Johannes Gaechter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 07156/502426

Spielort

Johanneshaus, Knielstraße 116, 71254 Ditzingen

Spieltag 

Jugendliche ab 6 Jahre Freitags 17:30 - 19:00 Uhr

Erwachsene Freitags ab 19:30 Uhr, 


23.07.2021 10Kyu 9Kyu Kyu-Prüfungen zum 10. und zum 9. Kyu

Wir gratulieren Sare und Kiana zum 10. Kyu und Luan, Lulzim und Dusan zum 9. Kyu


23.06.2021

Wir starten (mal) wieder!

Ab Mittwoch 23.06.21 wollen wir das Training wieder aufnehmen. Gemäß den geltenden Bestimmungen müssen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, daher werden wir vorerst auf Partnerübungen und Kumite verzichten.

In den Fluren und Umkleiden müssen Masken getragen werden und eine Teilnahme am Training ist nur mit Nachweis eines negativen Corona-(Selbst-)Tests möglich. Bei Schülern reicht der 60-Stunden-Test, der in der Schule zweimal wöchentlich durchgeführt wird, bei Erwachsenen ist ein Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, vorgeschrieben.


18.01.2021 tsf online mit text 800px Im Rahmen der Aktion TSF Online - Gemeinsam statt einsam bietet Evelyn online ein Fitnessprogramm mit Karateübungen an. Jeweils freitags von 15:00 Uhr bis ca. 15:45 Uhr könnt euch zuschalten und mitmachen. Das Programm ist für die ganze Familie geeignet.
Weitere Info und Link

01.11.2020

Ab morgen muss aufgrund der neuesten Corona-Verordnung (siehe https://km-bw.de/CoronaVO+Sport) der Sportbetrieb bis auf weiteres komplett eingestellt werden. Dies betrifft natürlich auch den laufenden Kinder-Einsteigerkurs.


18.09.2020

Neuer Kinder-Einsteigerkurs für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ab 2. Oktober 2020 (vorbehaltlich einer Änderung der Corona-Regelungen).


 17.07.2020  Jul20 Bo

 Kyu-Prüfung (Karate und Kobudo)

mehr...


10.06.2020

Wir starten wieder!
Ab Mittwoch 17.06.20 wollen wir das Training wieder aufnehmen. Gemäß den geltenden Bestimmungen müssen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, daher dürfen sich maximal 18 Personen in der Turnhalle befinden und wir müssen vorerst auf Partnerübungen und Kumite verzichten.


14.03.2020

Wegen der Corona-Pandemie wird der nächste Kinder-Einsteigerkurs verschoben:
Neuer Start-Termin ist voraussichtlich der 2. Oktober 2020.


13.03.2020

Aufgrund der aktuellen Entscheidung der Landesregierung den Schulbetrieb bis nach den Osterferien einzustellen, richten wir uns ebenso nach der offiziellen Empfehlung, alle nicht dringend notwendigen Sozialkontakte zu meiden, und sagen hiermit bis auf weiteres das Karate-Training ab.


05.03.2020

Am 21.-24. Mai findet das internationale Spring Camp 2020 in Marbach statt.
Ausschreibung

WICHTIGE INFORMATION an die Trainer: Das Trainertraining am 06.03.2020 wird leider abgesagt. Aufgrund des Coronavirus in unserer Region, möchten wir kein unnötiges Risiko eingehen und bitten um Verständnis.


31.01.2020

Kyu-Prüfungen (Karate und Kobudo)

mehr...


10.11.2019

Erfolgreiche Danprüfung von Vanessa am 10. November 2019

Mehr lesen...


6.10.2019   Nachruf Uwe Böttig

29.06.2019

Erfolg beim Vereinspokalschießen beim SV Hirschlanden

Mehr lesen ...


02.06.2019  

Umzug anlässlich der 100-Jahr-Feier des Musikvereins Stadtkapelle Ditzingen

Mehr lesen ...


12.04.2019

Ostereierschießen beim SV Hirschlanden

Mehr lesen ...


01.02.2019

Kyu-Prüfungen

Mehr lesen ...

Aktuelles vom Schach!

Karate bedeutet wörtlich übersetzt "leere Hand" und ist eine Kampfkunst, die zur Selbstverteidigung entwickelt wurde. Die Wurzeln reichen auf sehr alte Kampfsporttradionen aus Japan, insbesondere Okinawa, und aus China zurück. Nachdem Karate jahrhundertelang nur im Geheimen betrieben werden konnte, erfolgte seine Verbreitung erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Japan aus über die ganze Welt. Charakteristisch für diese Kampfkunst ist, dass der Gegner mit Hilfe von  Schlag-, Tritt-, Stoß-, Block- und Fußfegetechniken abgewehrt, bzw. auf Distanz gehalten wird. Sprungtechniken, Hebel und Würfe werden eher selten angewendet, sind aber auch Bestandteil des Karate.